Das macht Edelstahl zum zentralen Baustein für eine bessere Zukunft
Von ikonischen Wolkenkratzern bis hin zu praktischen Alltagsgegenständen: Edelstahl ist so vielseitig einsetzbar wie kaum ein anderer Werkstoff. 1912 zum Patent angemeldet wird rostfreier Stahl seit über 100 Jahren in unzähligen Bereichen und Produkten verwendet. Schon immer aufgrund seiner hohen Belastbarkeit, des geringen Wartungsaufwands und seiner Korrosionsbeständigkeit beliebt, machen innovative Entwicklungen Edelstahl zu einer nachhaltigen Wahl für die Zukunft.

Die Widerstandsfähigkeit von Edelstahl gegenüber extremen Witterungsbedingungen und Korrosion machen ihn besonders dort attraktiv, wo traditionelle Baumaterialien wie Beton oder Holz an ihre Grenzen stoßen – etwa bei Projekten in anspruchsvollen Umgebungen und exponierten Lagen wie Wolkenkratzern oder Brücken. Ein prominentes Beispiel ist Manhattan in New York: Hier wird Edelstahl in zahlreichen Gebäuden und Infrastrukturen eingesetzt, um den Herausforderungen der salzhaltigen Meeresluft und spürbaren Temperaturschwankungen standzuhalten.
Oculus: Innovatives Design trifft auf langlebiges Material
In Manhattan, wo die ikonische Skyline von New York durch Edelstahl und Glas geprägt wird, finden sich beeindruckende Bauwerke, in denen der langlebige Werkstoff Funktion mit Design verbindet. Eines der beeindruckendsten Beispiele mit ergreifender Symbolik ist der Oculus: Der vom spanischen Architekten Santiago Calatrava entworfene neue World Trade Center Transportation Hub erinnert mit seinen hoch aufragenden, sanft geschwungenen weißen Rippen an eine Taube im Flug. Das präzise Design sorgt jedes Jahr am 11. September für ein einzigartiges Phänomen: Durch das Oberlicht des Gebäudes scheint von den Morgenstrahlen bis 10:28 Uhr die Sonne und wirft einen Lichtstrahl auf den Boden des Oculus – eine bleibende Erinnerung an einen Tag, der New York und die Welt erschütterte.

Für das einzigartige Konstrukt wurden über 12.000 Tonnen Stahl verwendet, darunter fast 400 Tonnen Edelstahl von Outokumpu, dem weltweit führenden Hersteller von nachhaltigem Edelstahl. Die sorgfältig ausgewählte Stahllegierung, die für ihre Festigkeit und ihren hohen Anteil an recyceltem Material bekannt ist, ermöglicht die dramatischen Kurven des Gebäudes und reduziert gleichzeitig seinen CO2-Fußabdruck erheblich. Darüber hinaus stellt die Langlebigkeit des Edelstahls sicher, dass der Oculus Generationen überdauern wird und seine Komponenten bis weit in die Zukunft hinein recycelbar bleiben.
Edelstahl ermöglicht nachhaltige Architektur
Der Oculus ist nur ein Beispiel dafür, wie mit nachhaltigen Materialien Gebäude geschaffen werden können, die sowohl ikonisch als auch umweltbewusst sind. Edelstahl wird seit langem bei verschiedensten Projekten eingesetzt, bei denen Widerstandsfähigkeit, Langlebigkeit und Optik im Fokus stehen – und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stadtentwicklung. Das Material bietet eine beeindruckende Festigkeit bei geringem Volumen und ermöglicht es so, das Gewicht von Bauwerken zu reduzieren. Die große Auswahl an ästhetisch ansprechenden Oberflächen bieten Architekten unzählige Möglichkeiten für innovatives Design – vom Brückenbau über außergewöhnliche Fassaden bis hin zu dekorativen Innenverkleidungen.
Rostfreier Stahl ist allgegenwärtig im Alltag
Seine einzigartigen Eigenschaften machen Edelstahl nicht nur im architektonischen Bereich zu einem äußerst geschätzten Material, sondern auch bei der Produktion von Alltagsgegenständen – wie der Blick auf einen normalen Löffel, in gewerbliche Küchen oder das Innere einer Waschmaschine unschwer erkennen lässt. Viele Hersteller von Haushalts- und Küchenprodukten setzen auf rostfreien Stahl, da dieser Form und Funktionalität auf besondere Weise vereint. Vor allem in Umgebungen, in denen Lebensmittel verarbeitet werden, ist der Anspruch an die verwendeten Materialien hoch: Sie müssen extremen Temperaturen standhalten, leicht zu reinigen sein und gleichzeitig ein hohes Maß an Hygiene und Sicherheit bieten, um das Risiko von Verunreinigungen und Bakterienbildung zu minimieren.
Outokumpu schafft Grundlage für eine nachhaltigere Welt von Morgen
Die vielleicht wichtigste Eigenschaft, die Edelstahl zu einem zentralen Baustein für eine grüne Zukunft macht, ist aber seine Recyclingfähigkeit. Der aus Finnland stammende, weltweit tätige Edelstahlhersteller Outokumpu geht hier seit Jahrzehnten als Branchenpionier voran: Der rostfreie Stahl des Unternehmens besteht zu mehr als 90 Prozent aus recyceltem Material und ist am Ende seines Lebenszyklus vollständig wiederverwertbar – eine ideale Grundlage für eine ressourcenschonende Kreislaufwirtschaft.
Doch damit gibt sich das Unternehmen nicht zufrieden: Mit Circle Green® hat Outokumpu einen neuen Nachhaltigkeitsstandard in der Edelstahlbranche geschaffen. Der innovative Edelstahl hat einen CO2-Fußabdruck, der nur 7 Prozent des weltweiten Durchschnitts beträgt. Unternehmen müssen sich so nicht mehr zwischen hochwertiger Qualität und der Reduzierung von Emissionen entscheiden: Rostfreier Stahl wird damit zu einem Werkstoff, der für Innovation, Langlebigkeit und vor allem Nachhaltigkeit steht.
Möchten Sie mehr über Outokumpu und nachhaltigen Edelstahl erfahren?
Outokumpu beschleunigt die grüne Transformation als weltweit führender Hersteller von nachhaltigem Edelstahl. Unsere Geschäftstätigkeit baut auf den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft auf: Unsere Produkte werden zu 95 % aus recyceltem Material hergestellt, das wir in vollständig recycelbaren Edelstahl umwandeln. Dieser Stahl erreicht die Gesellschaft in vielfältigen Anwendungen, zum Beispiel über Infrastruktur, Mobilität und in Haushaltsgeräten. Wir engagieren uns für das 1,5 Grad Ziel zur Begrenzung des Klimawandels. Da unser CO2-Fußabdruck bis zu 75 % unter dem Branchendurchschnitt liegt, helfen wir auch unseren Kunden bei der Reduktion ihrer Emissionen. Gemeinsam arbeiten wir an einer Welt, die ewig währt. Mit Hauptsitz in Helsinki, Finnland, beschäftigt Outokumpu rund 8.700 Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Outokumpu Corporation ist an der Börse in Helsinki im Nasdaq notiert. www.outokumpu.com