Lesezeichen
AWS Digital Sovereignty Pledge

AWS kündigt neue, unabhängige AWS European Sovereign Cloud an

Amazon Web Services (AWS) war schon immer der Meinung, dass es wichtig ist, dass Kund:innen die volle Kontrolle über ihre Daten haben. Sie sollen die Wahl haben, wie sie diese Daten in der Cloud absichern und verwalten. AWS hat daher im vergangenen Jahr den „AWS Digital Sovereignty Pledge“ vorgestellt. Das Versprechen des Cloud-Computing Anbieters? Allen AWS-Kund:innen ohne Kompromisse die fortschrittlichsten Steuerungsmöglichkeiten für Souveränitätsanforderungen und Funktionen in der Cloud anzubieten.

AWS Titelbild neu

AWS hat sich dazu verpflichtet, die sich wandelnden Anforderungen von Kund:innen und Aufsichtsbehörden zu verstehen und sie mit innovativen Angeboten zu adressieren. Das Unternehmen baut sein Angebot so aus, dass Kund:innen ihre Bedürfnisse an digitale Souveränität erfüllen können, ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit, Innovationskraft, Sicherheit und Skalierbarkeit der AWS-Cloud einzugehen.

AWS bietet die größte und umfassendste Cloud-Infrastruktur weltweit. Von Anfang an hat der Konzern bei der AWS-Cloud einen „sovereign-by-design“-Ansatz verfolgt und mit Hilfe von Kunden aus besonders regulierten Branchen, wie beispielsweise Finanzdienstleistungen, Gesundheit, Staat und Verwaltung, Funktionen und Steuerungsmöglichkeiten für Datenschutz und Datensicherheit entwickelt. Dieses Vorgehen hat zu Innovationen wie dem AWS Nitro System geführt, das heute die Grundlage für alle modernen Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2) Instanzen und Confidential Computing auf AWS bildet. AWS Nitro setzt auf eine starke physikalische und logische Sicherheitsabgrenzung und realisiert damit Zugriffsbeschränkungen, die unautorisierte Zugriffe auf Kundendaten in EC2 unmöglich machen. Das gilt auch für AWS-Personal. Die NCC Group hat das Sicherheitsdesign von AWS Nitro im Rahmen einer unabhängigen Untersuchung in einem öffentlichen Bericht validiert.

Die volle Kontrolle haben – dank AWS

Mit AWS hatten und haben Kund:innen stets die Kontrolle über den Speicherort ihrer Daten. Sie haben in Ihrem Unternehmen spezifische europäische Vorgaben zum Ort der Datenverarbeitung einzuhalten? Dann haben Sie die Wahl, Ihre Daten in jeder der bestehenden acht AWS-Regionen (Frankfurt, Irland, London, Mailand, Paris, Stockholm, Spanien und Zürich) zu verarbeiten und sicher innerhalb Europas zu speichern. Europäische Kunden können ihre kritischen Workloads auf Basis des weltweit umfangreichsten und am weitesten verbreiteten Portfolios an Diensten betreiben – dazu zählen AI, Analytics, Compute, Datenbanken, Internet of Things (IoT), Machine Learning (ML), Mobile Services und Storage. AWS hat Innovationen in den Bereichen Datenverwaltung und Kontrolle realisiert, um seine Kund:innen besser zu unterstützen. So wurden zum Beispiel weitergehende Transparenz und zusätzliche Zusicherungen sowie neue Optionen für dedizierte Infrastruktur mit AWS Dedicated Local Zones angekündigt.

AWS 1 Bild 2

Ankündigung der AWS European Sovereign Cloud

AWS hat jetzt die AWS European Sovereign Cloud angekündigt: Eine neue, unabhängige Cloud für Europa. Sie soll Kund:innen aus dem öffentlichen Sektor und stark regulierten Industrien – z.B. Betreiber kritischer Infrastrukturen („KRITIS“) – dabei helfen, spezifische gesetzliche Anforderungen an den Ort der Datenverarbeitung und den Betrieb der Cloud zu erfüllen. Die AWS European Sovereign Cloud wird sich in der Europäischen Union (EU) befinden und dort betrieben. Sie wird physisch und logisch von den bestehenden AWS-Regionen getrennt sein und dieselbe Sicherheit, Verfügbarkeit und Leistung wie die bestehenden AWS-Regionen bieten. Die Kontrolle über den Betrieb und den Support der AWS European Sovereign Cloud wird ausschließlich von AWS-Personal ausgeübt, das in der EU ansässig ist und sich in der EU aufhält. Dazu zählen der Zugang zu Rechenzentren, der technische Support und der Kundenservice.

Wie schon bei den bestehenden AWS-Regionen, werden Kund:innen auch hier von dem gesamten AWS-Leistungsumfang profitieren. Dazu zählen die gewohnte Architektur, das umfangreiche Service-Portfolio und die APIs, die heute schon von Millionen von Kunden verwendet werden. Die AWS European Sovereign Cloud wird mit ihrer ersten AWS-Region in Deutschland starten und allen Kunden in Europa zur Verfügung stehen.

Die AWS European Sovereign Cloud wird „sovereign-by-design“ sein und basiert auf mehr als zehn Jahren Erfahrung beim Betrieb mehrerer unabhängiger Clouds für besonders kritische und vertrauliche Workloads. Wie schon bei den bestehenden AWS-Regionen wird die AWS European Sovereign Cloud für Hochverfügbarkeit und Ausfallsicherheit ausgelegt sein und auf dem AWS Nitro System aufbauen, um die Vertraulichkeit und Integrität von Kundendaten sicherzustellen. Kunden haben die Kontrolle und Gewissheit darüber, dass AWS nicht ohne ihr Einverständnis auf Kundendaten zugreift oder sie für andere Zwecke verwendet. Die AWS European Sovereign Cloud ist so gestaltet, dass nicht nur alle Kundendaten, sondern auch alle Metadaten, die durch Kund:innen angelegt werden (z.B. Rollen, Zugriffsrechte, Labels für Ressourcen und Konfigurationsinformationen), innerhalb der EU verbleiben. Die AWS European Sovereign Cloud verfügt über unabhängige Systeme für das Rechnungswesen und zur Nutzungsmessung.

„Die neue AWS European Sovereign Cloud kann ein Game Changer für stark regulierte Geschäftsbereiche in der Europäischen Union sein. Als führender Telekommunikationsanbieter in Deutschland konzentriert sich unsere digitale Transformation auf Innovation, Skalierbarkeit, Agilität und Resilienz, um unseren Kunden die besten Dienste und die beste Qualität zu bieten. Dies wird nun von AWS mit dem höchsten Datenschutzniveau unter Einhaltung der regulatorischen Anforderungen vereint mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Anforderungen an digitale Souveränität. Ich bin überzeugt, dass dieses neue Infrastrukturangebot das Potenzial hat, die Cloud-Adaption von europäischen Unternehmen voranzutreiben und die digitale Transformation regulierter Branchen in der EU zu beschleunigen“, sagt Mallik Rao, Chief Technology and Information Officer bei O2 Telefónica in Deutschland.

Sicherstellung operativer Autonomie

AWS nutzt die Erkenntnisse aus seiner intensiven Zusammenarbeit mit Aufsichts- und Cybersicherheitsbehörden in Europa beim Aufbau der AWS European Sovereign Cloud, damit Kund:innen ihren Anforderungen an die Kontrolle über den Speicher- und Verarbeitungsort ihrer Daten, der betrieblichen Autonomie und der operativen Souveränität gerecht werden können. Dafür hat AWS mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) auch bei der Umsetzung der AWS European Sovereign Cloud kooperiert.

„Der Aufbau einer europäischen AWS-Cloud wird es für viele Behörden und Unternehmen mit hohen Anforderungen an die Datensicherheit und den Datenschutz deutlich leichter machen, die AWS-Services zu nutzen. Wir wissen um die Innovationskraft moderner Cloud-Dienste und wir wollen mithelfen, sie für Deutschland und Europa sicher verfügbar zu machen. Das BSI hat mit dem Kriterienkatalog C5 die Cybersicherheit im Cloud Computing bereits maßgeblich beeinflusst, und tatsächlich war AWS der erste Cloud Service Provider, der das C5-Testat des BSI erhalten hat. Insofern freuen wir uns sehr, den hiesigen Aufbau einer AWS-Cloud, die auch einen Beitrag zur europäischen Souveränität leisten wird, im Hinblick auf die Sicherheit konstruktiv zu begleiten“, erklärt Claudia Plattner, Präsidentin, deutsches Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Kontrolle ohne Kompromisse

Obwohl sie separat betrieben wird, bietet die AWS European Sovereign Cloud dieselbe branchenführende Architektur, die auf Sicherheit und Verfügbarkeit ausgelegt ist wie andere AWS-Regionen. Dazu gehören mehrere Verfügbarkeitszonen (Availability Zones, AZs) – eine Infrastruktur, die sich an verschiedenen voneinander getrennten geografischen Standorten befindet. Diese räumliche Trennung verringert signifikant das Risiko, dass ein Zwischenfall an einem einzelnen Standort den Geschäftsbetrieb des Kunden beeinträchtigt. Jede Verfügbarkeitszone besitzt eine autarke Stromversorgung und Kühlung und verfügt über redundante Netzwerkanbindungen, um ein Höchstmaß an Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Zudem zeichnet sich jede Verfügbarkeitszone durch eine hohe physische Sicherheit aus. Alle AZs in der AWS European Sovereign Cloud werden über vollständig redundante, dedizierte Metro-Glasfaser miteinander verbunden und ermöglichen so eine Vernetzung mit hohem Durchsatz und niedriger Latenz zwischen den AZs. Der gesamte Datenverkehr zwischen AZs wird verschlüsselt. Für besonders strikte Anforderungen an die Trennung von Daten und den Ort der Datenverarbeitung innerhalb eines Landes bieten bestehende Angebote wie AWS Dedicated Local Zones oder AWS Outposts zusätzliche Optionen. Damit können Kund:innen die AWS European Sovereign Cloud Infrastruktur auf selbstgewählte Standorte erweitern.

Erfahren Sie im Video mehr über die AWS European Sovereign Cloud

Kontinuierliche AWS-Investitionen in Deutschland und Europa

Mit der AWS European Sovereign Cloud setzt AWS seine Investitionen in Deutschland und Europa fort. AWS entwickelt Innovationen, um europäische Werte und die digitale Zukunft in Deutschland und Europa zu unterstützen. Das Unternehmen treibt die wirtschaftliche Entwicklung voran, indem es in Infrastruktur, Arbeitsplätze und Ausbildung in ganz Europa investiert. AWS schafftTausende von hochwertigen Arbeitsplätzen und investiert Milliarden von Euro in europäische Volkswirtschaften. So hat Amazon mehr als 100.000 dauerhafte Arbeitsplätze innerhalb der EU geschaffen.

„Die deutsche und europäische Wirtschaft befindet sich auf Digitalisierungskurs. Insbesondere der starke deutsche Mittelstand braucht eine souveräne Digitalinfrastruktur, die höchsten Anforderungen genügt, um auch weiterhin wettbewerbsfähig im globalen Markt zu sein. Für unsere digitale Unabhängigkeit ist wichtig, dass Rechenleistungen vor Ort in Deutschland entstehen und in unseren Digitalstandort investiert wird. Wir begrüßen daher die Ankündigung von AWS, die Cloud für Europa in Deutschland anzusiedeln“, sagt Stefan Schnorr, Staatssekretär im deutschen Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Einige der größten Entwicklungsteams von AWS sind in Deutschland und Europa angesiedelt, mit Standorten in Aachen, Berlin, Dresden, Tübingen und Dublin. Da AWS sich verpflichtet fühlt, einen langfristigen Beitrag zur Entwicklung digitaler Kompetenzen zu leisten, wird AWS zusätzliches Personal vor Ort für die AWS European Sovereign Cloud einstellen und ausbilden.

Kund:innen, Partner und Aufsichtsbehörden begrüßen die AWS European Sovereign Cloud
In der EU nutzen Hunderttausende Organisationen aller Größen und Branchen AWS – von Start-ups über kleine und mittlere Unternehmen bis hin zu den größten Unternehmen, einschließlich Telekommunikationsunternehmen, Organisationen des öffentlichen Sektors, Bildungseinrichtungen und Regierungsbehörden. Europaweit unterstützen Organisationen die Einführung der AWS European Sovereign Cloud. Für Kunden wird die AWS European Sovereign Cloud neue Möglichkeiten im Cloudeinsatz eröffnen.

Alle Informationen zur AWS European Sovereign Cloud und zu AWS selbst finden Sie auf der Website zur europäischen digitalen Souveränität. Entdecken Sie zudem weitere spannende Themen im AWS News Blog.

Artikel teilen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.