

Schlafstörungen? Darum ist die richtige Schlaftemperatur entscheidend
Immer häufiger klagen Beschäftigte über Stress und psychische Belastungen, die durch ihren Job verursacht werden. Im Ernstfall kann es zum totalen Erschöpfungszustand kommen, dem sogenannten Burn-out. Gestörter Schlaf hat einen großen Anteil daran. Doch wer gut schläft, kann auch mit beruflichem sowie privatem Stress viel besser umgehen. Eine wichtige Rolle spielt dabei die richtige Schlaftemperatur und hier insbesondere auch die Auswahl der richtigen Schlafbekleidung. Wir verraten Ihnen, wie Sie die Qualität Ihres Schlafs ganz einfach erhöhen können und geben wertvolle Tipps für erholsamere Nächte.

Im Job und auch privat: Guter Schlaf beeinflusst unser Leben positiv
Im Schnitt schlafen wir rund 26 Jahre unseres Lebens. Ganze 7 Jahre davon verbringen wir mit dem Versuch, möglichst schnell einzuschlafen. Schlaf ist für unser Leben jedoch mindestens genauso wichtig wie ausreichend Sauerstoff, Nahrung und Wasser. Er macht es uns möglich, unsere körperlichen, aber auch emotionalen Batterien wieder aufzuladen, um neue Energie für die Herausforderungen des nächsten Tages zu schöpfen. Guter Schlaf beeinflusst positiv unsere Konzentration, hebt unsere Stimmung und macht uns entscheidungsfähiger. Außerdem kann er eine übermäßige Gewichtszunahme und beispielsweise auch Herzkrankheiten vermeiden. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Schlaf kontrollieren und unseren Lebensstil, wie beispielsweise die Tag-Nacht-Routinen, aber auch unser gesamtes „Schlafsystem“ – ausgehend von der ersten Schicht, welche wir direkt auf unserer Haut tragen, entsprechend verändern und optimieren.
Unser Schlaf wird zwar generell von unserem Biorhythmus bestimmt, also dem natürlichen Prozess unseres Körpers, der unseren Schlaf-Wach-Zyklus über den Tag hinweg steuert, doch wir können Einfluss nehmen, indem wir bestimmte Signale an unsere innere Uhr verstärken. Doch was beeinflusst unseren Schlaf genau und welche wichtige Rolle spielt die richtige Schlaftemperatur?
So wichtig ist die richtige Körpertemperatur für die Qualität unseres Schlafs
Studien belegen, wie auch der Nachtwäsche-Experte Dagsmejan auf seiner Website erklärt, dass 40 Prozent aller Menschen Hitze- und Kältegefühle als primäre Störfaktoren für einen guten Schlaf sehen. Ist uns in der Nacht zu kalt oder zu warm, erleben wir unruhige Nächte. Können wir beispielsweise die Wärme nicht schnell genug abgeben, schwitzen wir im Schlaf. Das Thema Nachtschweiß betrifft dabei viel mehr Menschen, als wir denken. Laut einer britischen Studie klagt etwa ein Drittel aller Menschen beim Hausarzt über dieses Problem. Dabei ist Schwitzen im Schlaf im Grunde total normal. Wir verlieren im Schnitt einen halben Liter Flüssigkeit pro Nacht. Mit dem falschen Stoff auf der Haut kann der Schweiß jedoch zu einer unangenehmen Nässe führen. Die Folge: Unsere Tief- und REM-Schlafphasen nehmen stark ab und uns fehlt die Energie, die wir gerne für den nächsten Tag nutzen würden.

Temperaturschwankungen: Darum wird uns in der Nacht heiß und kalt
Um gut einschlafen zu können, muss unsere Kerntemperatur sinken, während die Temperatur unserer Haut steigt. Und damit wir tief schlafen und nicht aufwachen, müssen wir in unserer sogenannten „klimatischen Komfortzone“ bleiben. Schwankt unsere Körpertemperatur nachts, leidet unser Schlaf - insbesondere die Tiefschlafphasen. Damit wir in diesen maximal entspannten Schlafphasen bleiben, spielt die Temperaturkontrolle eine wichtige Rolle. Immerhin sind es diese Tiefschlafphasen, in denen wir uns am meisten erholen. Doch wie schaffen wir es, diese ideale Schlaftemperatur zu halten?
Mit den folgenden Veränderungen in unseren Gewohnheiten und unserer Schlafumgebung können wir verhindern, dass wir nachts schwitzen und frieren:
PUNKT 1: SPEISEN & GETRÄNKE
Essen Sie vor dem Schlafengehen etwas Leichtes, kein rotes Fleisch oder zu starke Gewürze. Zudem sollten Sie Alkohol und Koffein verhindern – der letzte Kaffee sollte beispielsweise mindestens 12 Stunden her sein. Neigen Sie dazu, nachts leicht zu überhitzen, kann auch ein Glas Eiswasser neben dem Bett helfen.
PUNKT 2: DIE RAUMTEMPERATUR
Die Temperatur im Schlafzimmer sollte im Idealfall unter 18 °C liegen, uns aber nicht zittern lassen. Um das Schlafzimmer auch im Sommer kühl zu halten, sollten die Jalousien und Fenster tagsüber geschlossen bleiben, damit sich keine Hitze aufbauen kann. Sobald im Abend die Temperaturen sinken, sollte das Fenster wieder geöffnet werden. Auch ein Ventilator oder eine Klimaanlage können hier helfen.
PUNKT 3: JEDEM SEIN BETT
Haustiere im Bett schlafen zu lassen, finden viele gemütlich. Geht es jedoch darum, im Sommer nicht zu überhitzen, sollte jeder im eigenen Bett schlafen. Das gilt für Haustiere aber auch für Kinder.
PUNKT 4: SPORT TUT GUT – ABER NICHT ZU JEDER TAGESZEIT
Bewegung wirkt sich zwar positiv auf unseren Schlaf aus, ein intensives Training kurz vor dem Zubettgehen sollten wir aber vermeiden. In den meisten Fällen steigt hier die Körpertemperatur, was das Einschlafen erschwert. Fällt die Temperatur ab, wird uns in der Nacht plötzlich kalt. Die Folge ist unruhiger Schlaf.
PUNKT 5: ATMUNGSAKTIVE BETT- & NACHTWÄSCHE
Bettwäsche und Schlafbekleidung sollten idealerweise atmungsaktiv sein, um überschüssige Wärme leicht abgeben zu können. Beginnen wir zu schwitzen, sollten sie uns auf zwei Arten abkühlen. Zum einen durch die Verdunstungskühlung: Dabei erzeugt die Feuchtigkeit, die an die Luft abgegeben wird, einen kühlenden Effekt auf unserer Haut. Auf der anderen Seite sollten sie uns trocken halten, indem sie Feuchtigkeit ableiten. Leichte und natürliche Stoffe, die schnell trocknen, können hier wahre Wunder bewirken.
Für einen besseren Schlaf: Darum empfehlen Experten die Nachtwäsche von Dagsmejan
"Schlaf ist entscheidend für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Durch das Verständnis der Faktoren, die unseren Schlaf beeinflussen, und durch die Veränderung von ein paar Gewohnheiten können wir unsere Schlafqualität deutlich verbessern. Schlafbekleidung und Bettwäsche, die helfen, den Körper während der ganzen Nacht in der klimatischen Komfortzone zu halten, können daher die natürliche Thermo-Regulierung des Körpers maßgeblich unterstützen", ist sich Professor Torbjörn Åkerstedt, Direktor Stress Research Institute sowie Abteilungsleiter für Biologische Psychologie und Behandlungsforschungan an der Universität Stockholm, sicher.
Dr. med. Lutz Graumann, Arzt für Sportmedizin, Ernährungsmedizin und Chirotherapie, ist als Medizinischer Beirat bei Dagsmejan tätig. Rund um das Thema "Richtige Schlaftemperatur" erklärt er zudem: "Thermoregulation ist der Schlüssel für eine hohe Schlafqualität. Um einzuschlafen und einen tiefen, erholsamen Schlaf zu genießen, müssen wir unsere Körperkerntemperatur senken. Aber wenn wir zu kalt werden, werden wir zittern und unsere Schlafqualität leidet. Deshalb empfehle ich Nachtwäsche von Dagsmejan; sie hilft uns, je nach Bedarf abzukühlen oder aufzuwärmen, damit wir länger tiefer schlafen können."
Besser schlafen: Pyjamas mit Temperaturregulation von Dagsmejan
Die BALANCE Kollektion für Damen und Herren von Dagsmejan wurde entwickelt, um Sie nachts in Ihrer klimatischen Komfortzone zu halten. Diese Kollektion von Pyjamas mit Temperaturkontrolle ist 6-mal atmungsaktiver als Baumwolle und damit perfekt für alle, denen nachts oft kalt und warm gleichzeitig wird oder die in der Nacht mit Schweiß zu kämpfen haben. Die Vorteile der BALANCE Kollektion liegen in NATTWELL™, einem neu entwickelten Stoff, der eine Hightech-Naturfaser mit innovativem und funktionellem Design kombiniert. Mit diesem Stoff können Ergebnisse erzielt werden, die bisher nur in der Welt der synthetischen Fasern aus dem Sportbekleidungsbereich bekannt waren – bei Dagsmejan jedoch auf Basis von natürlichen Fasern.
Entdecken Sie jetzt die BALANCE Kollektion von Dagsmejan
Natürlich, ethisch und nachhaltig: Der Weg von der Faser bis in Ihr Schlafzimmer
NATTWELL™ wird auf der Basis von Micromodal hergestellt, einer Faser aus Buchenholz, einem in Europa heimischen Baum. Das Buchenholz für die BALANCE von Dagsmejan stammt dabei aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Österreich und dem zentral-europäischen Alpenraum. Dagsmejan verwendet Fasern von Lenzing, dem weltweit führenden Hersteller von Zellulosefasern und einem der nachhaltigsten und ethischsten Faserproduzenten weltweit. Der ökologische Fußabdruck von Micromodal ist positiv: Micromodal ist CO2-neutral, benötigt weniger Land pro Tonne als Baumwollfasern und der Wasserverbrauch ist bis zu 20-mal geringer als der von Baumwolle.
Die Buchenholzfasern werden anschließend von einer der führenden Spinnereien Europas zu einem superfeinen und superweichen Garn versponnen. Für die Veredelung wird nur ein besonders umweltschonendes Sauerstoff-Bleichverfahren eingesetzt. Dieser Prozess ist nicht nur Ökotex 100-, sondern auch ISO-zertifiziert (9001, 14001, 50001). Selbst die Produktionsstätte für den Stoff ist als eine "Nachhaltige Textilproduktion/ Sustainable Textile Production" (STeP) anerkannt. Hier kommen nur umweltfreundliche Technologien und Produktionsverfahren zum Einsatz, die die natürlichen Ressourcen effizient nutzen sowie die Arbeitsbedingungen und Sozialstandards einhalten.
Jetzt mehr erfahren und alle Kollektionen auf dagsmejan.de entdecken.