Pfeil nach links Pfeil nach rechts Lesezeichen Abspielen
Automatisierung für mehr Kundennähe

KWS SAAT erntet widerstandsfähige Kundenbeziehungen

Die globale Landwirtschaft steht vor großen Herausforderungen: Auf der einen Seite stagnieren die verfügbaren Anbauflächen, Ressourcen wie Wasser, Dünger oder Pflanzenschutzmittel sind begrenzt und durch Insekten, Pilzkrankheiten und Lagerverluste geht die Hälfte der Ernte verloren. Auf der anderen Seite wächst die Bevölkerung und damit auch die Nachfrage nach Lebensmitteln enorm. 

Salesforce KWS

Daher sind vor allem Saatguthersteller wie KWS SAAT gefragt, ertragsstarke und widerstandsfähigere Sorten zu entwickeln. Das 1856 gegründete Unternehmen aus Magdeburg unterstützt Landwirt:innen darüber hinaus sowohl mit analogen Services für die optimierte Feldarbeit vor Ort als auch mit digitalen Farming-Angeboten dabei, bessere Anbauergebnisse zu erzielen. Die dafür erforderlichen Informationen aus verschiedenen Quellen kann der Saatguthersteller heute einfach erfassen und auswerten – mit der Hilfe von Salesforce. Dank daraus gewonnener Erkenntnisse kann KWS SAAT Landwirt:innen noch individueller bedienen und ihnen helfen, Herausforderungen besser zu bewältigen – was wiederum die Loyalität der Landwirt:innen zu KWS SAAT stärkt.

CRM- und Marketing-Daten für beste Beratung vereint

Bereits 2017 hat sich das Pflanzenzüchtungsunternehmen für die Einführung der Sales Cloud und Marketing Cloud von Salesforce entschieden. Damals erschwerte die heterogene Systemlandschaft bei KWS SAAT und den über 30 internationalen Tochtergesellschaften eine stringente und individualisierte Kundenbeziehung enorm. Die Anforderung war daher, eine moderne, vielseitige und standardisierte CRM (Customer Relationship Management)-Lösung in allen Märkten zu etablieren. Diese sollte ebenfalls eng mit dem Marketing-System verzahnt werden, um die Marketing-Maßnahmen auf allen Kommunikationskanälen zu personalisieren und zu automatisieren. Auch der Vertrieb benötigte Zugriff auf die Informationen, und zwar auch offline, um Landwirt:innen überall und jederzeit optimal zu beraten.

Durch die Anbindung der CRM-Lösung von Salesforce an Marketing-, ERP- und interne Systeme haben heute alle Mitarbeiter:innen abteilungsübergreifend in Echtzeit Zugriff auf sämtliche relevante Kundendaten. Die Warenwirtschaft (ERP) ist über eine Schnittstelle direkt an Salesforce angeschlossen. Stamm- und Auftragsdaten aktualisieren sich synchron und automatisch in beiden Systemen. Genau das war für KWS SAAT ein wesentliches Ziel und eines der Auswahlkriterien, erklärt Sarah Blüher, Lead of CRM bei KWS SAAT:. „Alles was man braucht, um Produkt- und Vertriebsdaten austauschen zu können, war in Salesforce bereits vorhanden. Der gesamte Transfer von Daten und Prozessen ist vollautomatisiert.“ Alle Mitarbeiter:innen haben nun abteilungsübergreifend eine 360-Grad-Sicht auf die relevanten Kundendaten in Echtzeit.

Salesforce KWS Bild2 neu

Webshop und Serviceportal bedienen Landwirt:innen passgenau

Immer mehr Kund:innen wünschen sich zusätzlich zu direkten Ansprechpartner:innen auch mehr digitale Möglichkeiten, wie online bestellen zu können. Deshalb hat KWS SAAT 2019 begonnen, einen Webshop einzurichten. Landwirt:innen können nun nicht mehr nur über den Handel, sondern direkt bei KWS SAAT einkaufen. Denn jeder Betrieb hat andere Anforderungen und auch der Markt verändert sich immer schneller. Der Shop basiert auf der Salesforce Commerce Cloud. Die in die Commerce Cloud integrierte KI beschleunigt nicht nur die Auftragsabwicklung sondern ermöglicht speziell auf die Bedürfnisse der Kund:innen zugeschnittene Produktempfehlungen.  

Mittlerweile ist die IT-Landschaft, zum Beispiel das ERP-System von KWS SAAT, eng mit dem Webshop, der App und allen weiteren Kanälen integriert. So entsteht nicht nur ein besserer Überblick über den Markt, sondern auch mehr Nähe zu den Kund:innen: „Wir können sehr schnell auf die Probleme von Landwirt:innen reagieren und sie im gesamten Anbauzyklus unterstützen, egal auf welchem Weg der Kontakt zustande kommt“, sagt Sarah Blüher. Um das digitale Engagement zu steigern, plant KWS SAAT den Aufbau von Chat-Funktionalitäten und die Weiterentwicklung von mobilen Lösungen.

Für KWS SAAT bringt die Integration sämtlicher Kundenkontaktsysteme mit Salesforce eine höhere Transparenz, mehr Effizienz und Überblick über den Gesamtmarkt in der sich schnell verändernden Agrarbranche. Das Unternehmen hat seine digitalen und analogen Angebote zusammengeführt und betrachtet die gesamte Wertschöpfungskette der Kund:innen, nicht nur einzelne Bedürfnisse, Kanäle oder Angebote. „Heute ist Salesforce das Herzstück unserer globalen Marketing-, Service- und E-Commerce-Plattformen in über 30 Ländern weltweit“, so Sarah Blüher.

Über KWS SAAT: 
Der Saatguthersteller KWS SAAT hat sein klassisches Geschäftsmodell erfolgreich um digitale Optionen weiterentwickelt und ist damit für die Zukunft in einem internationalen Umfeld optimal aufgestellt. Seit mehr als 160 Jahren züchtet das Familienunternehmen als Partner der Landwirtschaft weltweit ständig neue Sorten und erfüllt höchste Qualitätsstandards, beispielsweise bei Sonnenblumen, Mais, Zuckerrüben oder Getreide. Mehr als 5.700 Mitarbeiter:innen in 70 Ländern erwirtschafteten im Geschäftsjahr 2020/2021 einen Umsatz von rund 1,3 Mrd. Euro.

Artikel teilen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.