Pfeil nach links Pfeil nach rechts Lesezeichen Abspielen
Ruhe und würdevolle Schönheit: Das Konzept von Ma

So leicht fühlt sich das Interieur des Mazda CX-60 Plug-in Hybrid an

Der neue Mazda CX-60 Plug-in Hybrid zieht alle Blicke auf sich. Am 8. März 2022 wurde sein atemberaubendes Aussehen im Rahmen der Weltpremiere erstmals vollständig präsentiert. Direkt zu erkennen: Die jüngste Entwicklung des Kodo Designs des japanischen Automobilherstellers. Dieses wurde nun mit dem japanischen Konzept des Ma kombiniert, das die ruhige und würdevolle Schönheit des leeren Raums mit der Robustheit des neuen Crossovers kombiniert. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Neu im Mazda CX-60: Das Konzept von Kaichô und die Handwerkskunst Musubu

Einzigartig für Mazda und verwurzelt im japanischen Erbe des Unternehmens haben die Designer ein elegantes, hochwertiges Interieur geschaffen, das sowohl traditionelle Methoden als auch neue Technologien vereint. Im Innenraum des Mazda CX-60 finden sich so erstmals das Konzept von Kaichô und die Handwerkskunst Musubu wieder. Kaichô beschreibt die Harmonie, die aus der Mischung verschiedener Materialien und Texturen entsteht, darunter Ahornholz, Nappaleder, japanische Textilien und Chromdetails. Musubu bezeichnet die einzigartige japanische Art, Textilien zu binden. Diese traditionelle Handwerkskunst diente als Inspiration für die Nähte der Instrumententafel. Es entsteht ein einzigartiges, japanisches Ambiente.

Jo Stenuit, Design Director Mazda Motor Europe

Das Innendesign des neuen Mazda CX-60: Eine relaxte Umgebung wie in einem Wohnzimmer

Jo Stenuit ist Design Director und arbeitet bereits seit mehr als 20 Jahren bei Mazda. In einem Interview sprach er nun über seine Inspirationsquellen, wie Automobildesign generell funktioniert und wie es sich in Zukunft entwickeln könnte. Dabei verriet er auch, worauf er und sein Team sich beim neuen Mazda CX-60 fokussiert haben: „Im Innenraum soll es eher ruhig und sehr wohnlich sein. Es beruhigt, wenn man in solcher Atmosphäre sitzt. Elektroautos werden das verstärken. Da sie generell langsamer fahren, wird das Interieur wichtiger und sollte eine schöne, relaxte Umgebung bieten. An den Concept Cars für autonomes Fahren sieht man das immer mehr. Da sieht es innen schon aus wie in einem Wohnzimmer.“ Überzeugend ist zudem das Ladevolumen des Mazda CX-60: Der Kofferraum fasst 570 Liter, mit umgeklappten Rücksitzen sogar bis zu 1.726 Liter. „In einer Welt, die sich immer schneller dreht und in der sich Design-Trends ständig ändern, bietet Mazda eine zeitlose, durchdachte und qualitativ hochwertige Lösung. Schönheit funktioniert nur dann, wenn sie mit Leidenschaft, Detailliebe und einem hohen Maß an Demut und Zuversicht erschaffen wird", sagt Jo Stenuit, Design Director Mazda Motor Europe.

Jinba Ittai: Enge Verbindung zwischen Fahrer und dem neuen Mazda CX-60

Mit dem neuen Mazda CX-60 bringt das Unternehmen sein erstes Modell mit Plug-in Hybridantrieb in Europa auf den Markt und sendet dabei ein klares Signal in Sachen Nachhaltigkeit. Ein weiteres Highlight bilden die am Menschen orientierten Technologien, die der Mazda CX-60 dank des perfektionierten Jinba Ittai mit sich bringt. Das bedeutet: Fahrer und Fahrzeug gehen eine besonders enge Bindung ein. Ein Beispiel dafür ist das neue Driver Personalization System: Es erkennt mittels Kamera, wer auf dem Fahrersitz Platz genommen hat, und passt die Sitzposition, Lenkrad, Spiegel, Head-up Display und sogar die Sound- und Klimaeinstellungen automatisch an den Körperbau und die persönlichen Vorlieben an. Auch seine Konnektivität stellt der neue Mazda CX-60 gekonnt unter Beweis: So lässt sich das Smartphone kabellos mit Wireless Apple CarPlay™ oder Android Auto™ verbinden. Eine noch leichtere Bedienung ist dank Multi Commander, Sprachsteuerung oder im Stand per Touchscreen auf dem zentralen 12,3-Zoll-Infotainment-Displays möglich. 

Doch auch hier arbeitet das Team rund um Design Director Jo Stenuit nach der Devise „Weniger ist mehr“: „Viel macht unruhig und überfordert die Menschen nur, zudem gibt es häufig ein Überangebot an technischen Funktionen, die dann eh nicht genutzt werden. Ein weiterer Punkt ist der, dass die Menschen recht langsam lernen, sie brauchen viel länger als die Entwicklung und passen sich Neuem nicht so schnell an. Daher braucht es oft gar nicht so viele neue Dinge in einem Auto. Für uns steht noch immer der Spaß am Fahren an erster Stelle, auch beim Elektroauto.“

Sie sind neugierig geworden? Alle Details rund um den neuen Mazda CX-60 erfahren Sie auch auf mazda.de.

 

Energieverbrauch des Mazda CX-60 Plug-in Hybrid (241 kW / 327 PS Elektro + Benziner) gewichtet* im kombinierten Testzyklus (WLTP): 1,5 l/100 km und 23,0 kWh Strom/100 km. CO2-Emission kombiniert: 33 g/km. Elektrische Reichweite kombiniert: 63 km.

*gewichtete Werte sind Mittelwerte für Kraftstoff- und Stromverbrauch bei durchschnittlichen Nutzungsprofil und täglichen Laden der Batterie

Artikel teilen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.