

Salesforce Studie zeigt digitale Bildungsdefizite in Deutschland
Die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt erfordert neue Kompetenzen. Weiterbildung ist der Schlüssel, um Beschäftigte mit den digitalen Skills auszustatten, die Unternehmen brauchen. Wie hier der Status Quo ist, wo die Schwachstellen liegen und welchen Nachholbedarf es gibt, hat Salesforce mit seiner Studie Global Digital Skills Index in den Blick genommen. Dazu hat der weltweit führende CRM-Anbieter mehr als 23.500 Beschäftigte in 19 Ländern, davon 1.030 Personen aus Deutschland, befragt. Der weltweite Vergleich zeigt, dass Befragte aus Schwellenländern wie Indien oder Brasilien ihre digitale Zukunft wesentlich positiver sehen als Befragte aus Industrienationen wie Deutschland oder Australien. Womit haben wir es in Deutschland zu tun – mit falscher Selbsteinschätzung oder echtem Nachholbedarf?

Weiterbildung: Dringender Nachholbedarf in Sachen Technologie
Laut Digital Skills Index sehen über drei Viertel der deutschen Beschäftigten (76 Prozent) nicht die Möglichkeiten, die digitalen Kompetenzen zu erlernen, die Unternehmen heute benötigen. 82 Prozent fühlen sich deshalb unzureichend auf die digitale Zukunft vorbereitet. Trotzdem nehmen nur 17 Prozent von ihnen aktiv an entsprechenden Weiterbildungsprogrammen teil. Und das, obwohl sich fast die Hälfte aller Befragten als „Anfänger“ in Bezug auf digitale Kenntnisse am Arbeitsplatz einstuft – nur 17 Prozent aller Befragten halten sich selbst für „fortgeschritten“. Kein guter Zustand, den es dringend zu beheben gilt.
Unternehmen lassen Weiterbildungschancen verstreichen
Weiterbildungsangebote sind in einer Zeit, in der die Digitalisierung fast jeden Lebensbereich immer stärker durchdringt, von zentraler Bedeutung: Ein Großteil der Beschäftigten in Deutschland sieht offenbar einen Nachholbedarf beim Ausbau ihrer digitalen Fähigkeiten. Dies deckt sich mit aktuellen Prognosen zum Fachkräftemangel. Hier sind Politik und Unternehmen in der Pflicht, ihnen die richtige Unterstützung an die Hand zu geben, auch um für mehr Chancengleichheit zu sorgen – für die Unternehmen im internationalen Wettbewerb, aber auch ganz konkret für jede:n Einzelne:n, wenn es um Arbeitsplätze und Berufschancen geht.
Die Überwindung der Kluft zwischen digitalen Kompetenzen und Anforderungen ist für eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung von entscheidender Bedeutung. Viel zu oft sind Arbeitnehmer:innen mit den Weiterbildungsangeboten in ihrem Unternehmen unzufrieden oder erhalten gar keine Angebote, so eine repräsentative Civey-Befragung aus Deutschland im Auftrag von Salesforce. Hier schlummert ungenutztes Potenzial: Jede:r Unternehmer:in sollte dankbar sein, wenn sich die Beschäftigten weiterbilden wollen und das entsprechend unterstützen. Salesforce setzt hier konsequent auf Weiterbildung, denn sie trägt wesentlich zur Motivation und Zufriedenheit der Angestellten bei.
Den Wandel gemeinsam gestalten
Um Angestellte richtig zu fördern, braucht es einfach zugängliche, stets verfügbare und maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote. Sie leisten einen wertvollen Beitrag zu Wachstum und Innovation. Salesforce fördert den offenen Zugang zu digitalen Fähigkeiten durch seine kostenfreie Online-Lernplattform Trailhead. Dort haben sich bereits mehr als 3,7 Millionen Menschen in den Bereichen Technologie, Betriebswirtschaft, Management und Soft Skills mit zertifizierten Qualifikationen für den Arbeitsmarkt weitergebildet. Die Lerninhalte sind flexibel in Module mit mehreren Lernabschnitten strukturiert. Lernwillige können sich so ganz nach ihrem Zeitplan, an jedem Ort und ohne finanziellen Druck, qualifizieren. Über die Trailblazer Community lernen Beschäftigte zudem online mit und von den Expert:innen bei Salesforce.
Der Softwarespezialist trifft mit seinen Online-Angeboten ins Schwarze: Etwas mehr als zwei Drittel (67 Prozent) der Befragten der Civey-Studie sind offen für die Nutzung von Online-Plattformen, die sich immer mehr zum neuen Standard in der Weiterbildung entwickeln. Lebenslanges Lernen ist ein wichtiger Teil des Lebens – dazu gehört auch berufliche Weiterentwicklung. Gerade jetzt entstehen neue Perspektiven – Salesforce möchten allen Menschen die Möglichkeit bieten, von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren.
Es kommt auch auf die Motivation des Einzelnen an
Während eine überwältigende Mehrheit der Menschen die Notwendigkeit sehen, sich digital weiterzubilden, tun dies bislang nur die wenigsten. Arbeitgeber:innen sind in der Verantwortung, die passenden Angebote bereitzustellen. Diese sollten so kurzweilig gestaltet sein, dass sie Spaß machen und gerne angenommen werden. Schließlich liegt es dann aber auch an den Beschäftigten selbst, Angebote wahrzunehmen und darüber hinaus offen für Möglichkeiten zu sein, die es bereits gibt. Eine Schlüsselrolle dabei spielen digitale Weiterbildungsangebote, bei denen jede:r für sich seinen Kompetenzerwerb nach seinem eigenen Lerntempo gestalten kann.