Lesezeichen
WO DIE PYRENÄEN DAS MEER TREFFEN

Wanderungen und Kultur im Naturpark Cap de Creus

Bezaubernde Landschaften, erholsame Ruhe, katalanische Romantik und eine ganz ursprüngliche mediterrane Vegetation – die Region Alt Empordà in den katalanischen Pyrenäen gilt als Geheimtipp für Spanienurlauber, die eine herrlich authentische Gastronomie mit frischen Fischgerichten und feinen Weinen ebenso zu schätzen wissen wie eine malerische Küstenlandschaft, Wanderwege und ein breites historisches und kulturelles Angebot.

Catalunya5_Titelbild

Die Küstenpfade im Naturpark Cap de Creus beeindrucken mit ihrem Meeresblick. (Bild: © Katalonien Tourismus)

Alt Empordà gehört zur Costa Brava und zu den katalanischen Pyrenäen – die 141.339-Einwohner-Region (Stand: 2019) mit ihrem unverwechselbaren Charme liegt genau dort, wo die Pyrenäen das Mittelmeer erreichen.

Catalunya5_Artikelbild1

Der Naturpark Cap de Creus bietet Wanderern einzigartige Routen. (Bild: © A.Gosteli.PTCBG)

Hier weht nicht nur der berühmte Mittelmeer-Wind Tramontana – auch zauberhafte Küstenorte wie Cadaqués, Port de la Selva, Llançà, Calella de Palafrugell und die Bucht von Roses begeistern jedes Jahr tausende von Besuchern, die auf den Spuren des großen Surrealismus-Genies Salvador Dalí wandeln.

Vor allem der Naturpark Cap de Creus, in dessen Nähe Dalí ein Atelier unterhielt und durch die prächtigen, durchaus bizarr geformten Felsformationen in seinen Werken inspiriert wurde, ist besonders für Wanderer und Pilgerer, die den katalanischen Jakobsweg erkunden, ein beliebtes Routing. Der östlichste Punkt der iberischen Halbinsel läuft über zehn Kilometer weit in das Mittelmeer hinein. Inmitten des Cap de Creus beginnt der Fernwanderweg GR 11, der quer durch die Pyrenäen bis zur Atlantikküste verläuft.

Der Cap de Creus liegt eine Stunde von Girona und 30 Autominuten von Figueres, der Hauptstadt der Region, entfernt.

Auch der Hochgeschwindigkeitszug ist eine sehr gute Option für Besucher, die von Barcelona aus anreisen möchten – die Fahrt dauert nur eine Stunde und der Zug hält in Figueres. Von hier aus braucht es nur eine kurze Taxifahrt in den Naturpark Cap de Creus und zu den herrlichen Weinkellereien der Region.

Catalunya5_Artikelbild3

Um das Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes ranken sich viele Legenden. (Bild: XX)Um das Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes ranken sich viele Legenden. (Bild: © Pep Iglesias / PTCBG )

Auch ein charmanter Küstenpfad, der „Camí de Ronda“, führt hier entlang der Costa Brava durch eine wunderschöne maritime Landschaft und kleine Fischerdörfer. Die spektakulären Wanderwege locken Besucher mit dem blauen Meer auf der einen Seite und dem Duft der Pinienbäume auf der anderen. Der Rundweg eignet sich für alle Niveaus und bietet zahlreiche Einkehr- und authentische Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Weges.

Eines der eindrucksvollsten romanischen Bauwerke Kataloniens

Das im Naturpark Cap de Creus gelegene ehemalige Benediktinerkloster Sant Pere de Rodes, das 878 erstmals urkundlich erwähnt wurde, gilt als eines der eindrucksvollsten und am besten erhaltenen romanischen Bauwerke Kataloniens – und das, obwohl es über lombardische Türme verfügt. Um die altehrwürdige Abtei, in deren Krypta Reliquien bewahrt wurden, die das Kloster zu einem berühmten mittelalterlichen Pilgerzentrum machten, ranken sich viele Legenden. So erzählt man sich zum Beispiel, dass der Leichnam des Heiligen Petrus oder doch zumindest seine Reliquien hier ruhen. Das Sant Pere de Rodes liegt direkt am Camino Catalán, dem katalanischen Streckenabschnitt des Jakobswegs.

Catalunya5_Artikelbild4

Die Weinberge liegen direkt am Meer. (Bild: © Olga Planas)

Weinhistorie umspannt Jahrtausende

Weinliebhaber schätzen die köstlichen Weine der Region als sehr elegant und vollmundig. Hätten Sie es gewusst? Schon im Jahr 575 v. Chr. kamen die Griechen über das Alt Empordà auf die iberische Halbinsel. Als sie sich in Empúries niederließen, brachten sie ein Geschenk in Form von Amphoren, Weintrauben und Kunst mit. 2600 Jahre später ist die Weinkultur in dieser Region nach wie vor intakt. 

Heute zählt das Empordà rund 50 Weinkellereien – sie alle werden betrieben von leidenschaftlichen Winzern, die für den Wein und den Erhalt der einzigartigen Weinlandschaften leben. Viele von ihnen bieten Besichtigungen ihrer Weinberge, Weinverkostungen und gastronomische Erlebnisse an.

Gut zu wissen: Die beliebte Wanderregion Alt Empordà ist von Girona und Barcelona weniger als zwei Autostunden entfernt. Das südfranzösische Perpignon erreicht man mit dem Fahrzeug innerhalb einer Stunde.

Neugierig geworden? Hier erfahren Sie mehr über die wunderschönen Urlaubsziele in den Pyrenäen.

Artikel teilen

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.