

Megachance Weiterbildung: Mit Online-Lernen gegen den Fachkräftemangel
Die Welt des Arbeitens wurde durch die Corona-Pandemie grundlegend verändert. Unternehmen und Arbeitnehmer:innen haben erlebt, was möglich und notwendig ist. Zum einen gilt die Umkehr zur flächendeckenden Präsenzarbeit als ausgeschlossen. Die Arbeitswelt der Zukunft wird hybrid sein. Zum anderen hat ein tiefgreifender Wandel der Kompetenzprofile von Mitarbeiter:innen stattgefunden: Die neuen Anforderungen und Skillsets, die bereits durch Digitalisierung, neue Geschäftsmodelle und Arbeitsmethoden entstanden sind, haben durch Remote Work einen zusätzlichen Schub erfahren. Gleichzeitig wird der Fachkräftemangel nicht geringer.

Darin liegen vielfältige Chancen, gleichermaßen für Unternehmen und Menschen, die eine berufliche (Neu-)Orientierung suchen. Einige Potenziale sind verhältnismäßig leicht zu heben. So können Unternehmen, die hybride Arbeitsmodelle anbieten, bei der Suche nach Talenten den Fokus weiter öffnen, wenn der Umzug an den Firmensitz des Arbeitgebers nicht mehr notwendig ist. Die Erfahrung ohne Büroalltag zeigt: Mit Technologien wie Salesforce Customer 360, die Arbeiten von überall möglich machen und gleichzeitig für eine direkte, reibungslose Zusammenarbeit sorgen, steigt die Zufriedenheit der Mitarbeiter:innen. Zufriedene Mitarbeiter:innen wiederum sind essenziell für den Geschäftserfolg.
Stiefkind betriebliche Fortbildung
Etwas mehr Nachholbedarf besteht im Bereich der Fortbildung. Digitale Kompetenzen sind nicht nur für Unternehmen, sondern auch für Arbeitnehmer:innen wichtiger denn je. Obwohl die Pandemie in vielen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft digitale Lernprozesse angestoßen oder zusätzlich befeuert hat, haben viele Unternehmen der Weiterbildung und dem Aufbau neuer Kompetenzen bei ihren Beschäftigten bisher zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. So haben laut einer Umfrage von Civey im Auftrag von Salesforce nur 16 Prozent der Unternehmen ihr Lernangebot während der Pandemie erhöht.
Dabei existieren längst Online-Lernplattformen wie etwa Trailhead von Salesforce, die das kostenfreie orts- und zeitunabhängige Lernen ermöglichen. So eröffnet Trailhead allen Menschen die Chance, von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren. Und die Bereitschaft zur Umschulung über Online-Plattformen ist groß: Gemäß der Civey-Umfrage zeigen sich zwei Drittel der Beschäftigten offen dafür.
Seit 2014 haben sich über Trailhead bereits 3,6 Millionen Menschen weltweit in den unterschiedlichsten Kompetenzbereichen weiterqualifiziert. Das Lernangebot der Plattform beschränkt sich dabei nicht nur auf Salesforce Expertise, sondern richtet sich an alle, die sich im Bereich IT und Marketing weiterbilden wollen. So gibt es zum Beispiel Kurse zu den Trendthemen Blockchain, KI und Cloud, die in Zukunft von großer Bedeutung sein werden.
Wirtschaftsmotor Salesforce
Doch auch die Salesforce Economy erweist sich zunehmend als Job-Motor: Global werden laut IDC Unternehmen aufgrund des Einsatzes von Salesforce Technologien und Partnerlösungen bis 2026 zusätzliche Umsätze in Höhe von 1,6 Billionen US-Dollar generieren. Davon profitieren auch Salesforce Partner für Beratung und Implementierung sowie App-Entwickler: Auf jeden US-Dollar, den Salesforce selbst erwirtschaftet, steigt bis 2026 der Umsatz für das Partner-Ökosystem auf weltweit 6,19 US-Dollar, für Deutschland werden die Potenziale auf 94,4 Milliarden US-Dollar beziehungsweise 6,10 US-Dollar beziffert.
Damit einher geht ein steigender Bedarf an Salesforce Skills: Denn im gleichen Zeitraum werden weltweit rund 9,3 Millionen Arbeitsplätze im Salesforce Bereich neu entstehen. Davon entfallen allein 232.600 neue Stellen auf Deutschland, sodass hierzulande in 2026 zirka 380.000 Menschen in Salesforce bezogenen Jobs arbeiten werden. Und während derzeit 23 Prozent dieser Arbeitsplätze digitale Kenntnisse erfordern, wird dieser Anteil bis 2026 auf 38 Prozent anwachsen. Enorme Potenziale also für den Wirtschaftsstandort Deutschland, von denen ein stetig wachsendes Ökosystem profitiert. Es ist nie zu spät, damit anzufangen, das richtige zu tun.
Mitarbeiterentwicklung leicht gemacht
Der KOFA-Kompakt Fachkräftereport Oktober des Instituts für Wirtschaft zeigt: Die Anzahl offener Stellen im IT-Bereich steht inzwischen sogar auf Vor-Krisenniveau. Wenn Unternehmen keine externen Expert:innen mehr finden, sollten sie sich in ihrer bestehenden Belegschaft umsehen. Denn der Veränderungswille ist bei vielen Menschen groß. Wie auch bei Christina Prassl, Global Performance Managerin bei einem bedeutenden Unternehmen der Automotive Branche. Ihre Laufbahn startete sie im Customer-Service und Sales, qualifizierte sich dann aber, als ihr Arbeitgeber eine Stelle ausschrieb, als CRM Business-Expertin – berufsbegleitend in der virtuellen Trailhead Academy. So profitiert ihr Arbeitgeber von einer Mitarbeiterin, die nicht nur proaktiv Verantwortung übernimmt, sondern mit ihren Skills eine kritische Stelle schnell besetzen konnte.
Über Salesforce
Salesforce ist weltweit führend im Bereich Customer Relationship Management (CRM) und bringt Unternehmen und Kund:innen im digitalen Zeitalter näher zusammen. Seit seiner Gründung 1999 ermöglicht Salesforce Unternehmen aller Größen und Branchen, sich durch zukunftsweisende Technologien wie Cloud, Mobile, Social, Sprachsteuerung und KI auf völlig neue Art mit ihren Kund:innen zu vernetzen. Salesforce Customer 360 bringt als integrierte KI-basierte CRM-Platform die Bereiche Marketing, Vertrieb, stationären und Online-Handel, Kundenservice, IT und Datenanalyse zusammen.