

Darum lohnt sich Recycling für Unternehmen
Die Entwicklung ist eindeutig: Nachhaltigkeit spielt für immer mehr Unternehmen eine zunehmend größere Rolle. Durch umweltbewusstes Handeln wollen Firmen Partner*innen und Kund*innen zeigen, dass sie Verantwortung für den Schutz von Umwelt und Klima übernehmen. Recycling ist dabei ein entscheidender Faktor – schließlich hilft die korrekte Mülltrennung dabei, wertvolle Ressourcen und Energie zu sparen.

Unternehmen sind dazu verpflichtet, für die korrekte Trennung ihrer Abfälle zu sorgen. (Bild: AJ Produkte)
Hinzu kommt: Unternehmen gelten im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetztes als Erzeuger von Abfall – und sind so zur Verwertung verpflichtet. Ein umfassendes Recycling-Konzept ist daher nicht nur aus Image-Gründen interessant. Der Anbieter von Büromöbeln und Industriebedarf AJ Produkte weiß, was Unternehmen dabei beachten sollten – und welche Produkte die Einführung eines erfolgreichen Mülltrennungssystems unterstützen können.
Ressourcen und Umwelt schonen
417,2 Millionen Tonnen Abfall wurden im Jahr 2018 in Deutschland produziert – dabei landen täglich auch viele wertvolle Rohstoffe im Müll. Aufgrund der immer knapper werdenden Ressourcen ist es deshalb im Sinne einer nachhaltigen Wirtschaft entscheidend, primäre Rohstoffe möglichst effizient zu nutzen und sie so langfristig zu erhalten. Durch Recyclingkreisläufe wird außerdem der Energiebedarf erheblich verringert: Für die Produktion völlig neuer Waren wird wesentlich mehr Energie benötigt als für Recycling-Erzeugnisse.
Um die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen, wurde 2012 das Gesetz zur Förderung der Kreislaufwirtschaft und Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen – Kreislaufwirtschaftsgesetz, kurz: KrWG – beschlossen. Das Gesetz soll den Schutz von Mensch und Umwelt bei der Erzeugung und Bewirtschaftung von Abfällen sicherzustellen.

Gefährliche Abfälle, wie etwa Giftstoffe, müssen bis zur Entsorgung oder Wiederverwertung in geeigneten Behältern gesammelt werden. (Bild: AJ Produkte)
Laut KrWG sind Unternehmen zuallererst dazu verpflichtet, Abfall zu vermeiden – im zweiten Schritt geht es darum, für eine ordnungsgemäße Mülltrennung sorgen und damit die Basis dafür zu schaffen, die Wertstoffe in den Recycling-Kreislauf zurückzuführen. Ist auch dies nicht möglich müssen Unternehmen für die ordnungsgemäße Beseitigung Abfälle garantierten.
Mülltrennung als Grundlage für den Wertstoffkreislauf
Ein wichtiger Aspekt der Mülltrennung ist es, Giftstoffe richtig zu entsorgen und anschließend wiederzuverwenden. Giftstoffe wie Chemikalien oder Elektronik sind schlecht für die Umwelt. Sie lassen sich aber nach erfolgreicher Mülltrennung wiederverwenden. So können beispielsweise Batterien, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und defekte oder ausgemusterte elektronische Geräte wieder genutzt werden. „Wer hier trennt, stellt sich der Verantwortung, die er der Umwelt gegenüber hat“, betont Henrik Lindén, Produktspezialist bei AJ Produkte für Recyclingsysteme. Gefährliche Abfälle sollte in separaten Behältern aufbewahrt werden, bis sie entsorgt werden können.

Kippbehälter sind für größere Abfälle gut geeignet. (Bild: AJ Produkte)
Aber auch alltäglich anfallender Müll muss korrekt sortiert werden, um die Wertstoffe wiederverwenden zu können. So bieten sich in Bürogebäuden Sammelstellen an, in denen etwa Papier, Verpackungen und Restmüll sortiert werden. Wichtig: Diese sollten für alle Mitarbeiter*innen bequem erreichbar sein – so bleiben sie motiviert, ihren Beitrag zu einem erfolgreichen Recyclingsystem im Betrieb zu leisten. Wenn es um die Anzahl der Container geht, lautet die Regel: Je mehr desto besser – so steigt die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Artikel am richtigen Ort landet.
Beim Sortieren von Abfällen in größerem Maßstab können außerdem Kippbehälter eine praktische Wahl sein. Diese robusten Container sind in verschiedenen Größen von 150 bis 3.000 Litern erhältlich und für die schwere Handhabung und das Manövrieren mit Gabelstaplern ausgelegt. Verschiedene Farben erleichtern die schnelle und richtige Sortierung. Am Ende gilt: Eine eindeutige Kennzeichnung vereinfacht das Mülltrennen – egal in welcher Menge Abfälle anfallen. Anbieter wie das schwedische Traditionsunternehmen AJ Produkte unterstützen Unternehmen mit Expertise und einer großen Auswahl verschiedenster Sammelbehälter und Mülltrennsysteme dabei, ihre Wertstoffe korrekt zu sortieren und dem Recyclingkreislauf wieder zuzuführen – um so Nachhaltigkeit unkompliziert und effizient in ihren Unternehmensalltag zu integrieren.
Möchten Sie mehr zur Auswahl von AJ Produkte erfahren?

Ergonomische Werkstatt
Körperliche Belastung reduzieren: So gestalten Sie Ihre Werkstatt ergonomischer.

Lagerregale für jeden Zweck
Welches Lagerregal benötigen Sie? So finden Sie das richtige Regal für Ihre Zwecke.